Innovation und Interoperabilitaet - zentrale Anforderungen der EU-Dienstleistungsrichtline?

نویسنده

  • Mario Wendt
چکیده

Der nachfolgende Artikel geht auf die diversen Anforderungen, welche durch die EU-DLR an die Öffentliche Verwaltung wie auch die Privatwirtschaft gestellt werden, ein. Es geht zum Einen, um einheitliche Lösungsansätze auf organisatorischer, prozessualer und technischer Ebene, und zum Anderen darum, welche Services und Dienste durch die Privatwirtschaft angeboten werden können und auch müssen. Sind Innovation und Interoperabilität die zentralen Ausrichtungen, welche alle ganzheitlichen Lösungsansätze berücksichtigen müssen? Können die technologischen Herausforderungen die Showstopper darstellen oder liegen sie eher in den Bereichen Organisation und Prozesse?

برای دانلود رایگان متن کامل این مقاله و بیش از 32 میلیون مقاله دیگر ابتدا ثبت نام کنید

ثبت نام

اگر عضو سایت هستید لطفا وارد حساب کاربری خود شوید

منابع مشابه

Evolutionares Vorgehensmodell in der Servicebus-Architektur der GAD

Im Folgenden wird ein speziell auf die individuellen Anforderungen der Servicebus-Architektur zugeschnittenes Vorgehensmodell vorgestellt, dass sich an der evolutionären Software-Entwicklung orientiert. Dementsprechend wird kein allgemein bekanntes Modell, sondern – aufgrund des hohen Stellenwertes der Wiederverwendung – auf Standards basierende Methodiken und Techniken in den Mittelpunkt geste...

متن کامل

Herausforderungen der Variantenentwicklung im Anforderungsmanagement meistern

Zusammenfassung: Eine große Herausforderung bei der Entwicklung automobiler Steuergeräte ist deren Variantenvielfalt. In einem effizienten Entwicklungsprozess muss auch das Anforderungsmanagement die Variantenentwicklung unterstützen. Dieser Beitrag stellt ein Konzept vor, mit dem Anforderungen variantenübergreifend verwaltet und aus ihnen variantenspezifische Anforderungen abgeleitet werden kö...

متن کامل

Anforderungen von Leitbranchen der deutschen Industrie an Variantenmanagement und Wiederverwendung und daraus resultierende Forschungsfragestellungen

Im Rahmen des bereits abgeschlossenen BMBF-Projektes SPES 2020 wurden mit dem SPES 2020 Modeling Framework verschiedene integrierte Konzepte, Techniken und Methoden zum durchgängigen Engineering von softwareintensiven eingebetteten Systemen entwickelt. Die aus Sicht der Industrie äußerst relevante Fragestellung nach einer möglichst bruchfreien Unterstützung des durchgängigen Variantenmanagement...

متن کامل

Digicampus: Integration von E-Learning-Werkzeugen und Realisierung einer campusweiten Lehr-/Lernplattform

Der Digicampus ist die zentrale Plattform zur virtuellen Unterstützung von Lehre und Studium an der Universität Augsburg. Es handelt sich um ein Webportal, in das bestehende Plattformen und Tools im Bereich E-Learning und Campus Management unter einer einheitlichen Benutzeroberfläche integriert werden. Ein zentraler Loginmechanismus erlaubt es, sich gleichzeitig in die integrierten Applikatione...

متن کامل

Requirements Engineering eingebetteter Systeme

Der Vortrag stellte das in dem BMBFVerbundprojekt ProMiS[ProMiS] ausgearbeitete Methodikkonzept für das Anforderungsengineering eingebetteter Systeme in der Automatisierungstechnik vor und erläuterten die Umsetzung sowie seine Integration in ein entsprechendes Projektmanagementkonzeptes anhand einer praxisrelevanten Fallstudie aus diesem Anwendungsgebiet im Bereich kleinund mittelständischer Un...

متن کامل

ذخیره در منابع من


  با ذخیره ی این منبع در منابع من، دسترسی به آن را برای استفاده های بعدی آسان تر کنید

عنوان ژورنال:

دوره   شماره 

صفحات  -

تاریخ انتشار 2008